Wir über uns

Kiebitz bietet jungen Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft Begegnungen und gemeinsame Erfahrungen an einem „dritten Ort“, außerhalb von Elternhaus und Schule. In einer offenen Atmosphäre und ohne Leistungsdruck können sie an den künstlerischen Veranstaltungen, Lesungen, Kursen, Workshops und Projektwochen teilnehmen. Die Angebote erstrecken sich über: bildende Kunst, Fotografie, Literatur, Malerei, Musik, Tanz, Theater und Video.

Unsere Erfahrung zeigt, dass auf der künstlerischen Ebene neue Kommunikationschancen für deutsche und nichtdeutsche Jugendliche entstehen. Auf einer Ebene, die zunächst allen fremd ist, auf der sich alle zurechtfinden müssen, lassen sich neue Möglichkeiten der Verständigung erproben. Ganz andere Mittel - Farben, Sprachvielfalt, Körperbewegung, Musik u.v.m. stehen zur Verfügung. So lösen sich stereotype Verhaltensweisen und Denkmuster. Freiräume entstehen, die Platz schaffen für gegenseitiges Verständnis und neue Freundschaften zwischen Jugendlichen.

Die Angebote finden in unseren Räumen in der Marienstr.16a statt und sind so angelegt, dass Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Schulklassen teilnehmen können.

Kiebitz wurde in Trägerschaft der „Forschungsgruppe Modell-projekte  e.V.“ 1985 in Duisburg gegründet. Seit 1992 arbeiten wir in eigener Trägerschaft als „Internationales Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V.“  Die Geschäftsführerin Müjgan Bayur und ihre Stellvertreterin Susanne Budde sind für ihre Tätigkeit dem Kiebitz-Vorstand verantwortlich.

Den Verein führt Cornelia Brüninghaus-Knubel als Vorsitzende mit ihren Stellvertreterinnen Karin Kümmerlein und Ilknur Karakadilar. Im Vorstand setzen sich des weiteren Hüseyin Tercan, Felix Henle, Elisabeth Pater, Achim Scharf und Marijo Terzic fachlich und persönlich für den quicklebendigen Kiebitz und sein Wohlergehen ein.

Kiebitz finanziert seine Projekte durch die Peter Klöckner-Stiftung, die Stadt Duisburg, das Kommunale Integrationszentrum Duisburg und andere private und öffentliche Förderer. Für Personalkosten erhält Kiebitz zum Teil öffentliche Gelder. Kiebitz kooperiert u.a. mit allen Schulformen im Duisburger Norden sowie dem Städtischen Regionalzentrum Nord (RiZ) und vielen Institutionen im Stadtteil.

In liebevollem Gedenken

Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserer geschätzten Vorstandsvorsitzenden Cornelia Brüninghaus-Knubel, die im Dezember 2024 viel zu früh und unerwartet von uns gegangen ist. Ihr plötzliches Ableben hinterlässt eine schmerzliche Lücke, die schwer zu füllen sein wird.

Cornelia war eine Visionärin, die 1988 mit der Gründung des Kindermuseums im Lehmbruck-Museum wegweisende Pionierarbeit leistete. Mit Leidenschaft, Kreativität und unermüdlichem Engagement hat sie Kunst für Kinder erlebbar gemacht und Generationen junger Menschen inspiriert.

Seit ihrer intensiven Zusammenarbeit mit dem Internationalen Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz im Bereich künstlerischer Projekte und ihrem Eintritt in unseren Vorstand 1993 bereicherte sie unsere Gemeinschaft durch ihre warmherzige Persönlichkeit und ihren reichen Erfahrungsschatz. Als Vorsitzende des Kiebitz-Vereins seit 2010 führte sie uns mit Weitsicht, Feingefühl und unerschütterlichem Optimismus.

Wir vermissen nicht nur ihre klugen Ratschläge und ihre beständige Unterstützung in allen Lebenslagen, sondern vor allem ihre herzliche Art und ihre Fähigkeit, Menschen zu verbinden und zu begeistern.

Die Spuren ihres Wirkens bleiben sichtbar, und die Erinnerung an sie wird in unseren Herzen fortleben. Ihre Werte und ihre Vision werden uns weiterhin leiten.In tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit,

Der Vorstand und alle Mitglieder des Kiebitz-Vereins

Das Team

Müjgan Bayur

Geschäftsführung

Susanne Budde

Stv. Geschäftsführung

Birgitt Claaßen

Verwaltungsangestellte